Surinam Terrassenholzdielen aus Walaba, Guyana Teak & Fava
Surinam Terrassenholz
Terrassenholzdielen aus Walaba, Guyana Teak & Fava werden abgebaut in Surinam. Surinam ist mit 163.000 km2 etwa halb so groß wie Deutschland. Dabei hat es erstaunlicherweise nur ca. 500.000 Einwohner.
Der Name ist wahrscheinlich von den Ureinwohnern, den Surinen abgeleitet, deren Stamm von den Arawaks aus diesem Gebiet vertrieben wurde. Etwa die Hälfte der Bevölkerung lebt heute in der Hauptstadt Paramaribo, deren Altstadt von Holzhäusern aus der niederländischen Kolonialzeit dominiert wird und zum Weltkulturerbe gehört.
Auch heute noch ist die Amtssprache Niederländisch, obwohl das Land bereits seit 1975 unabhängig ist. Man erreicht Surinam von Europa aus durch einen täglichen Direktflug der KLM von Amsterdam nach Paramaribo.
Was ist Walaba?
Walaba ist besonders dauerhaft im Außenbereich, denn es ist schon von Natur aus imprägniert. Die Bäume schützen sich gegen die vielen Fressfeine im Tropenwald, indem sie große Mengen an Ölen und Wachsen produzieren.
Diese Inhaltsstoffe sind aber nicht nur ein wirksamer Schutz gegen Schädlinge, sondern sie machen das Holz auch extrem witterungsbeständig.
Was ist Guyana Teak?
Guyana Teak ist dauerhaft und hart im Nehmen. Seine Witterungsbeständigkeit macht dieses Holz bestens für den Bau von hochwertigen Terrassen geeignet. Im maritimen Wasserbau hat sich Guyana Teak bereits seit Jahrzehnten als hochresistentes Holz weltweit bewährt.
Was ist Fava?
Fava zeichnet sich durch eine ausdrucksstarke Maserung und einen warmen Braunton aus. Dabei ist es dauerhaft und nach kurzer Bewitterung sehr homogen in der Farbe. Das Holz hat in frischem Zustand gelegentlich ölhaltige Stellen und einen intensiven Geruch. Als Terrassendiele verbaut, verlieren sich sowohl die ölhaltigen Partien, als auch der Geruch bereits nach kurzer Zeit.
Terrassendielen aus Surinam
Infos zu Surinam
Die Landesfläche besteht zu mehr als 80% aus ungenutztem Primärwald. Auf ca. 10% der übrigen Waldfläche wird nachhaltige Forstwirtschaft betrieben, wobei die Nachhaltigkeit durch die staatliche Forstbehörde SBB streng kontrolliert wird. Holz kommt in Surinam jedoch nicht nur aus dem Wald, sondern wird auch in einem der größten Stauseen der Welt dem sogenannten "Brokopondo Meer" geerntet.
Der Damm, der den Suriname River staut wurde vor gut 50 Jahren mit dem Ziel erbaut, Energie für die Aluminiumindustrie und die Versorgung der nahe gelegene Hauptstadt Paramaribo zu erzeugen. Auf dem damals gefluteten Gebiet stand ein weitgehend intakter Wald.
Dass das Holz durch die lange Lagerung im Süßwasser keinen Schaden nimmt, war bekannt. Dennoch blieb diese Resource über viele Jahre ungenutzt, bis der deutsche Holzspezialist Barth&Co begann, eine Verwendung für die Hölzer aus dem See zu suchen.
Seit mehr als 5 Jahren werden nun drei Holzarten eingeschnitten und in den Niederlanden zu hochwertigen Terrassendielen verarbeitet.
Die drei als "Stauseeholz" bezeichneten Holzarten haben ganz besondere Eigenschaften. Sie sind jedoch aus dem See nur in begrenzter Menge verfügbar. Deshalb hat Barth&Co begonnen, zwei dieser Hölzer, nämlich Guyana Teak und Walaba auch aus nachhaltig bewirtschaftetem Wald einschneiden zu lassen.
Alle Hölzer zeichnen sich durch eine hohe natürliche Resistenzklasse aus und sind deshalb für die Verwendung im Außenbereich -speziell als Terrassendielen- prädestiniert.
Wie ist die Holzqualität von Surinamholz?
Die Qualität des Holzes wurde unter der Überflutung in keinem Falle beeinträchtigt.
Im Gegenteil, erstaunlicherweise verbesserten sich die Eigenschaften der allermeisten Holzarten durch die lange Unterwasserlagerung.
Gegenüber herkömmlichem Urwaldholz ist Stauseeholz deutlich
- formstabiler und haltbarer.
Zudem sind Inhaltsstoffe ausgewaschen, die sonst zu unerwünschten Verfärbungen geführt hätten.

Warum Surinamholz für die Terrasse?
Fava zeichnet ein warmer Farbton und eine feine, nuancierte Maserung aus. Die auf beiden Seiten glatt gehobelte Oberfläche und die seitliche Rundung unterstützen die edle Ausstrahlung.
Schon nach kurzer Bewitterung zeigt sich eine sehr homogene Farbe und die Dauerhaftigkeit wird enorm verbessert.
Das neue Surinam Terrassenholz.
Stauseeholz und insbesondere Walaba ist nicht nur aufgrund der einzigartigen Herkunft und der hervorragenden technischen Eigenschaften für den Einsatz als Terrassendiele bestens geeignet.
Es überzeugt letztlich durch seine außergewöhnliche Optik!
"Der Einschlag dieser Hölzer ist zu begrüßen und entlastet die Umwelt statt sie zu belasten."Zitat von prof. Dr. Michael Köhl,Universität Hamburg
Wie Pflege ich Surinam- Terrassenholz?
Wissenswertes, wenn Stauseeholz als Terrassendeck verwendet wird!
Wie jedes andere Holz werden auch die Hölzer aus dem Stausee durch Bewitterung grau und können feine Oberflächenrisse bekommen.
Die Haltbarkeit der Terrassenhölzer wird aber dadurch nicht beeinträchtigt. Soll jedoch der natürliche Holzfarbton beständig erhalten werden und die Oberflächenrisse reduziert werden, sollte die Terrasse einmal im Jahr mit gutem Terrassenöl behandelt werden.
Hochwertiges Terrassenöl hat einen UV-Schutz und enthält Farbstoffe im Holzfarbton, die vermeiden, dass das Holz ausbleicht und vergraut. Wichtig ist, dass das Öl ausreichend pigmentiert ist, denn nur Pigmente im Öl beugen der Vergrauung vor.




Foto: F.W. Barth & Co. GmbH, Fuggerstr. 25, D - 41352 Korschenbroich, www.surinamholz.de