Innentüren aus Glas, CPL oder Echtholz: Zubehör und Pflegehinweise

Beschläge, Zargen, Drückergarnituren

Neben den Türen selbst sind auch die Beschläge, Zargen und Drückergarnituren wichtige Bestandteile von Innentüren. Beschläge sorgen für die Funktionsfähigkeit der Türen und können mit unterschiedlichen Designs zum individuellen Look beitragen. Zargen bilden den Rahmen der Türen und sorgen für Stabilität und Sicherheit. Drückergarnituren dienen zum Öffnen und Schließen der Türen und können mit verschiedenen Formen und Farben den Türen einen individuellen Touch verleihen.

Wichtige Elemente für Innentüren

  • Beschläge wie Türschlösser, Türbänder und Türgriffe sorgen für die Sicherheit und den Komfort der Tür.
  • Zargen umrahmen die Tür und sorgen für einen stabilen Rahmen.
  • Drückergarnituren ermöglichen ein einfaches Öffnen und Schließen der Tür.

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Innentüren aus Glas, CPL oder Echtholz, Beschläge, Zargen und Drückergarnituren.

Türenzubehör im Ziller-Shop bestellen

HQ Türdrücker Angolo

HQ Türdrücker Angolo, Clip-Technik, Griff aus rostfreiem Edelstahl fest drehbar gelagert

Artikelnummer: 7001270704

HQ Türdrücker Angolo Blackline

HQ Türdrücker Angolo Blackline, Clip-Technik, Griff aus rostfreiem Edelstahl fest drehbar gelagert

Artikelnummer: 7001665963

Griffwerk Türgriffgarnitur LUCIA

Griffwerk Türgriffgarnitur LUCIA PROF GK3 Rosetten rund Edelstahl matt

Artikelnummer: 7000486347

Griffwerk Türgriffpaar AVUS ONE

Griffwerk Türgriffpaar AVUS ONE Graphitschwarz 38-45mm smart2lock

Artikelnummer: 7001395827

HQ Zarge CPL Opal weiß

HQ Zarge CPL Opal weiß ähnlich RAL 9010

Artikelnummer: 7001181290

HQ Zarge CPL Diamant weiß

HQ Zarge CPL Diamant weiß ähnlich RAL 9003

Artikelnummer: 7000981560

HQ Zarge Lackfolie Titangrau

HQ Zarge Lackfolie Titangrau ähnlich RAL 7037

Artikelnummer: 7001659375

HQ Zarge CPL Lärche creme

HQ Zarge CPL Lärche creme

Artikelnummer: 7001864698

Pflegehinweise für Türen

...damit sie langfristig schön aussehen

Weiß- & Farblacktüren

Ein nicht fusselndes weiches Tuch, lauwarmes Wasser oder eine milde Seifenlauge: Mehr wird nicht gebraucht, um eine Lacktüren zureinigen. Bitte scharfe Scheuermittel vermeiden, rauhe Schwämme und dergleichen. Damit beschädigt man nur die schönen Lackschichten der Türen. Tipp: Auch fett- und ölhaltige Reinigungsmittel sollten nicht verwendet werden.

Glastüren und Glaseinsätze pflegen

Klarer Durchblick oder sanfter Einblick? Die schönen Eigenschaften von Glastüren und Lichtausschnitten aus Glas erhält man spielend leicht. Der wichtigste Trick bei Glastüren ist: Glasflächen immer feucht und großflächig reinigen – niemals an nur einer Stelle reiben. So wird verhindert dass Kratzer entstehen.

Achte bitte auch immer darauf, dass das Putztuch weich und fusselfrei ist. Am besten eignen sich farblose Baumwolltücher zur Reinigung einer Glastür. Fettige Fingerabdrücke entfernen geht einfach, indem man einen Glasreiniger aufsprüht. Mit dem weichen Tuch kann danach in großen Bewegungen und gerne auch mit Druck solange drübergewischt werden, bis der Reiniger gleichmäßig und streifenfrei trocken ist.

Sollte Deine Tür stark verschmutzt sein, solltest Du mit klarem Wasser und einem sauberen Schwammtuch vorreinigen. Auch hier gilt: Niemals Reinigungsmittel mit Scheuermilch verwenden, da diese feine Kratzer auf dem Glas hinterlassen können.

Achtung: Reiniger mit Essig oder Säure sind nicht für alle Glastüren geeignet. Folgende Glastypen können inTüren verwendet werden: Klarglas, satiniertes Glas, Sandstrahlung und Siebruck. Generell gilt: Glas darf nur kurze Zeit Säuren oder Laugen ausgesetzt werden. Bitte informiere Sie sich also vorher, welche Art von Glas in der Tür ist.

Holz- & CPL-Türen

Der beste Reinigungstipp für Holz- und CPL-Türen ist einfach: Niemals scharfe Putzmittel verwenden. Ein weiches, mit klarem Wasser befeuchtetes Tuch oder Fensterleder ist ideal, um richtig sauber zu machen. Damit können Fingerabdrücke oder Flecken ganz sanft und leicht entfernt werden.

Vorsicht: Reinigungsmittel mit Scheuerpulver und Lösungsmittel können Schäden auf einer Tür hinterlassen. Also besser: Finger weg. Wasser reicht völlig aus. Ihre Tür wird es Ihnen danken – sehr, sehr lange.

Wenn IhreTür aus Holz ist, seien Sie sich bewusst: Holz ist ein natürlicher Rohstoff. Abweichungen der Farbe und Struktur sind ein Zeichen für seine natürliche Echtheit und absolut erwünscht.

Pflegehinweise für Türen CPL-Oberfläche

Pflegetipps Glastüren mit Klarglas

...damit sie langfristig schön aussehen

Ganzglastüren werden generell zu Einscheibensicherheitsglas vorgespannt. Die Ganzglastür ist nach diesem Vorspannprozess schmutzunempfindlich wie eine glatte unbeschichtete Fensterglasoberfläche. Wie bei der Pflege von Fensterscheiben sind für eine dauerhafte und bleibend gleichmäßige Oberfläche einfache, aber wichtige Richtlinien zu beachten:

1. Die Glasflächen nie punktuell, sondern immer großflächig möglichst feucht reinigen. Dadurch wird verhindert, dass durch das Verreiben beim Putzvorgang der auf der Glasoberfläche befindlicher Staub, Sand und sonstigen Verunreinigungen Kratzer entstehen.

2. Bei Entfernen von Fett (Fingerabdrücken u.ä.) einen handelsüblichen Glasreiniger großflächig auftragen. Schaumreiniger haben sich bei diesem Reinigungsvorgang am besten bewährt. Den aufgetragenen Reiniger mit einem weichen, sauberen fuselfreien farblosen (weißen) Baumwolltuch verteilen. Es darf bei diesem Reinigungsvorgang Druck auf die Glasfläche ausgeübt werden. Diesen Wischvorgang so lange fortsetzen, bis der Reiniger gleichmäßig abtrocknet. Ggf. den Vorgang wiederholen, bis die Verunreinigungen entfernt sind.

3. Glasflächen immer feucht reinigen und eventuell starke Verschmutzungen mit viel Wasser im Vorfeld grob vorreinigen.

4. Nie Reinigungsmittel mit Schleifmittel (Scheuermilch etc.) verwenden!

Grundsätzlich gilt:

Glasflächen sind generell Säure- und Laugenresistent Lediglich Flurwasserstoffsäure (Flusssäure) ätzt die Glasoberfläche auch bei kurzzeitiger Einwirkzeit an. Bitte trotzdem nie über einen längeren Zeitraum Gläser Säuren oder Laugen aussetzen und auch Staunässe vermeiden. Die molekulare Oberflächenstruktur kann dabei über einen längeren Zeitraum hinaus gesehen durch Auswaschungen matte Stellen aufweisen (so genannte Glaskorrosion), die nicht ausgebessert werden können.

Türenpflege mit Hausmitteln

Pflegehinweise zu Glastüren mit satiniertem Glas

Eine Ganzglastür mit einer Oberflächenveredelung mit Satinglas ist verfahrenstechnisch bedingt nach der Herstellung weniger schmutzanfällig. Bei diesem Herstellungsverfahren wird das Glas durch Ätzung undurchsichtig mattiert. Bei der Pflege von Satin-Ganzglastüren sind für eine dauerhafte und bleibend gleichmäßige Oberfläche einfache, aber wichtige Regelungen zu beachten, die der einer gesandstrahlten Ganzglastür entsprechen.


1. Die Glasflächen nie punktuell, sondern immer großflächig möglichst feucht reinigen. Dadurch wird verhindert, dass durch das Verreiben beim Putzvorgang der auf der Glasoberfläche befindlicher Staub, Sand und sonstigen Verunreinigungen Kratzer entstehen.

2. Zum Entfernen von Fett (Fingerabdrücken u.ä.) einen handelsüblichen Glasreiniger großflächig auftragen. Schaumreiniger haben sich bei diesem Reinigungsvorgang am besten bewährt. Den aufgetragenen Reiniger mit einem weichen, sauberen fuselfreien farblosen (weißen) Baumwolltuch verteilen. Dabei keinen zu großen Druck ausüben, da dadurch ein Abrieb entsteht, der zur Wolkenbildung führen kann. Diesen Wischvorgang so lange fortsetzen, bis der Reiniger gleichmäßig abtrocknet. Je gleichmäßiger die feuchte Oberfläche, desto geringer die Gefahr einer Wolkenbildung. Nie mit großem Druck trockenreiben! Ggf. den Vorgang wiederholen, bis die Verunreinigungen entfernt sind.

3. Eine eventuell auftretende Wolkenbildung entsteht durch Abrieb von Reinigungstüchern. Diese lässt sich durch ein weiches mit destilliertem (kalkfreiem) Wasser befeuchtetes Tuch entfernen, der vorsichtig ohne großen Druck großflächig über die Tür gewischt wird. Die Glasfläche erscheint nach dem Abtrocknen des gleichmäßig verteilten Wasserfilm sauber ohne Wolkenbildung. Vorgang bitte bei eventuell doch auftretender Wolkenbildung wiederholen.

4. Weiße Streifen auf der gesandstrahlten Oberfläche sind ebenfalls auf Abrieb zurückzuführen. Entfernen dieser wie unter Punkt 3 beschrieben.

5. Wasserflecken sind Kalkablagerungen (punktförmige weiße Flecken). Diese lassen sich am besten durch handelsübliche Essigsäureessenz entfernen. Dazu ein mit Essig benetztes weiches sauberes Tuch großflächig über die fleckige Oberfläche wischen, bis die Kalkflecken entfernt sind. Da Essigsäure einen feinen Film (Wolkenbildung) auf der Glasoberfläche hinterlassen kann, diesen anschließend wie unter Punkt 3
beschrieben entfernen.

6. Bitte keine Zellstofftücher oder Papiertücher benutzen, da diese einen zu starken Abrieb haben.
 

Pflegehinweise zu Glastüren mit satiniertem Glas